Nicht unbedingt, denn dann wären sie ja in einer anderen Position. So müssen sie aber in erster Linie im Sinne der Aktionäre handeln, und umwelspezifische Dinge sind für sie eher sekundär, denn an erster Stelle steht schliesslich der Aktienkurs ihres Unternehmens.Harry K. hat geschrieben:Bitte Anubis, lies mal durch, was du geschrieben hast (oder denkst): Intelligente Menschen machen unsere Umwelt kaputt.Anubis hat geschrieben: Aber das ist ja genau die Crux an der Sache: die intelligenten Menschen gehen ja gar nicht in die Politik, sondern in die Wirtschaft, weil sie dort mehr Geld verdienen. Und machen dann aus ihrer Position heraus Lobbyarbeit, damit die Politik wirschaftliche Interessen über den Umweltschutz stellt.
Das würden sie dann wohl auch machen, wenn sie direkt Entscheidungsträger wären, oder?
Hilfe bei Bestimmung
Mahé. Praslin. Silhouette. La Digue. Bird. Cerf. Sea Shell. Maya's Dugong. Life is a journey and experience is more valuable than money.
So hast du es aber nicht geschrieben!
Du hast geschrieben: Intelligente Menschen gehen in die Wirtschaft, weil sie dort mehr Geld verdienen. Dort sind umweltspezifische Dinge für sie eher sekundär.
Ergo: Für intelligente Menschen ist die Erhaltung der Umwelt nicht so wichtig wie Geldverdienen.
Weiterhin bedienst du dich des althergebrachten Gegensatzpaares: Wirtschaftliche Interessen contra Umweltschutz.
Du hast geschrieben: Intelligente Menschen gehen in die Wirtschaft, weil sie dort mehr Geld verdienen. Dort sind umweltspezifische Dinge für sie eher sekundär.
Ergo: Für intelligente Menschen ist die Erhaltung der Umwelt nicht so wichtig wie Geldverdienen.
Weiterhin bedienst du dich des althergebrachten Gegensatzpaares: Wirtschaftliche Interessen contra Umweltschutz.
Harry K., das ist so. Ich gib Dir mal 'n Beispiel aus der Praxis. Wieso haben die Autokonzerne den Katalysator eingeführt? Weil ihre Vorstandsvorsitzenden an die Umwelt dachten? Falsch. Sie haben die Katalysatoren entwickelt, weil sie vom Gesetzgeber dazu gezwungen wurden. In Wirklichkeit hatten die Konzerne lange genug Lobbyarbeit gegen die Einführung der Katalysatoren betrieben, allerdings ohne Erfolg. Und warum haben sich die Konzerne so geziert? Weil sie befürchtet haben, durch die Verteuerung der Automobile, ausgelöst durch die Entwicklung der Katalysatoren, könnten die Absatzzahlen sinken. Geld regiert die Welt.Harry K. hat geschrieben:Weiterhin bedienst du dich des althergebrachten Gegensatzpaares: Wirtschaftliche Interessen contra Umweltschutz.
Mahé. Praslin. Silhouette. La Digue. Bird. Cerf. Sea Shell. Maya's Dugong. Life is a journey and experience is more valuable than money.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 15 Aug 2007 11:31
Lieber Robert,
vielen Dank für die "harte,wissenschaftliche Nuß", wir sind immer noch am knacken. Auch Ihre persönlichen,philosophischen Schlussfolgerungen
können wir nur unterstreichen.
Wir freuen uns über die sich anschliessende niveauvolle Diskussion,
getragen von verantwortungsbewussten Überlegungen.
Vielen Dank dafür.
Die Ehrfurcht vor dem Leben gibt dem Dasein einen Sinn.
A. Schweitzer
vielen Dank für die "harte,wissenschaftliche Nuß", wir sind immer noch am knacken. Auch Ihre persönlichen,philosophischen Schlussfolgerungen
können wir nur unterstreichen.
Wir freuen uns über die sich anschliessende niveauvolle Diskussion,
getragen von verantwortungsbewussten Überlegungen.
Vielen Dank dafür.
Die Ehrfurcht vor dem Leben gibt dem Dasein einen Sinn.
A. Schweitzer
Anubis, du bringst ein Beispiel, daß sich wirtschaftliche Interessen nicht mit Umweltschutzmaßnahmen vertragen. OK. Aber Autos lassen sich auch mit Katalysatoren verkaufen.
Ich bringe ein Beispiel, daß sich mit Umweltschutz auch gut Geld verdienen lässt: Wärmedämmung an Häusern.
Das Problem ist für mich die Unbeweglichkeit von Entscheidungsträgern in der Wirtschaft, die ja durch das, ich wiederhole mich jetzt, althergebrachte Vorurteil unterstützt werden, daß sich eine wirtschaftliche Entwicklung nicht mit dem Schutz der Umwelt verträgt.
Eine falsche Einschätzung wird auch durch ständige Wiederholung nicht zur Wahrheit.
Dein Beispiel mit dem Katalysator widerspricht übrigens deinem Lobby-Argument. Hier hat sich ja, nach deiner Aussage, die Politik gegen die Automobil-Lobby durchgesetzt.
Wie ist das jetzt? Entscheidet sich die Intelligenz gegen den Umweltschutz?
Ich bringe ein Beispiel, daß sich mit Umweltschutz auch gut Geld verdienen lässt: Wärmedämmung an Häusern.
Das Problem ist für mich die Unbeweglichkeit von Entscheidungsträgern in der Wirtschaft, die ja durch das, ich wiederhole mich jetzt, althergebrachte Vorurteil unterstützt werden, daß sich eine wirtschaftliche Entwicklung nicht mit dem Schutz der Umwelt verträgt.
Eine falsche Einschätzung wird auch durch ständige Wiederholung nicht zur Wahrheit.
Dein Beispiel mit dem Katalysator widerspricht übrigens deinem Lobby-Argument. Hier hat sich ja, nach deiner Aussage, die Politik gegen die Automobil-Lobby durchgesetzt.
Wie ist das jetzt? Entscheidet sich die Intelligenz gegen den Umweltschutz?
Klar, die Leute wollen mobil bleiben. Und Autos ohne Kat werden nicht mehr gebaut. Heute gibt es keine Alternative zum Kat.Harry K. hat geschrieben:Aber Autos lassen sich auch mit Katalysatoren verkaufen.
Richtig, Wärmedämmung hat für die Anwender ausserdem den Vorteil, dass sich, bei den heutigen Heizkostenpreisen, langfristig sogar Geld sparen lässt.Harry K. hat geschrieben:Ich bringe ein Beispiel, daß sich mit Umweltschutz auch gut Geld verdienen lässt: Wärmedämmung an Häusern.
Meiner Meinung nach sollten fortschrittliche Umwelttechnologien stärker gefördert werden. Sie könnten sich zum zukünftigen Exportschlager für Deutschland entwickeln, denn das Thema wird in Zukunft immer stärker im Vordergrund stehen, und zwar weltweit. Bei uns werden noch zu viele Steuergelder in die Kohleförderung gepumpt, anstatt die Erschliessung umweltfreundlicher Energiegewinnung zu fördern.Harry K. hat geschrieben:Das Problem ist für mich die Unbeweglichkeit von Entscheidungsträgern in der Wirtschaft, die ja durch das, ich wiederhole mich jetzt, althergebrachte Vorurteil unterstützt werden, daß sich eine wirtschaftliche Entwicklung nicht mit dem Schutz der Umwelt verträgt.
Eine falsche Einschätzung wird auch durch ständige Wiederholung nicht zur Wahrheit.
Letztendlich hat sich die Politik gegen die Autolobby durchgesetzt. Allerdings hat die Autolobby die Einführung der Katalysatoren nicht unerheblich hinausgezögert. Ausserdem wurde der Umdenkprozess in der Deutschen Automobilindustrie durch die Exportaussichten entscheidend mitgeprägt. Kalifornien hat sich in der Schadstoffemission als Vorreiter herausgestellt, da sich speziell in den Ballungsräumen wie Los Angeles die Luftverschmutzungssituation dramatisch verschlechtert hat. Andere US-Bundesstaaten haben nachgezogen, und da der US-Markt der wichtigste Automobilmark ist, mussten die Hersteller handeln, wenn sie in den USA weiterhin Autos verkaufen wollten. Es klingt ungewöhnlich, aber was die Luftverschmutzung betrifft, zumindest auf den Verkehr bezogen, da spielen die USA tatsächlich eine Führungsrolle.Harry K. hat geschrieben:Dein Beispiel mit dem Katalysator widerspricht übrigens deinem Lobby-Argument. Hier hat sich ja, nach deiner Aussage, die Politik gegen die Automobil-Lobby durchgesetzt.
Diese Frage stellt sich heute so nicht mehr, denn letztendlich führt am Umweltschutz zukünftig kein weg mehr vorbei. Das ist mittlerweile allen klar geworden.Harry K. hat geschrieben:Wie ist das jetzt? Entscheidet sich die Intelligenz gegen den Umweltschutz?
Mahé. Praslin. Silhouette. La Digue. Bird. Cerf. Sea Shell. Maya's Dugong. Life is a journey and experience is more valuable than money.
[quote="Seepferdchen"]Liebe/r Hebata,
vielen Dank für die erste Info, könnten Sie versuchen Ihrem Besuch
auch den Sinn der "Kultivierungsmassnahmen" zu entlocken?
Hallo Seepferdchen,
tut mir leid, aber vor lauter "Streß" habe ich es dann doch vergessen
Und nun sind sie weg
Aber vielleicht kann Dir ja ein anderes Forumsmitglied darüber Auskunft
geben
Gruß
Hebata
Hebata
vielen Dank für die erste Info, könnten Sie versuchen Ihrem Besuch
auch den Sinn der "Kultivierungsmassnahmen" zu entlocken?
Hallo Seepferdchen,
tut mir leid, aber vor lauter "Streß" habe ich es dann doch vergessen

Und nun sind sie weg

Aber vielleicht kann Dir ja ein anderes Forumsmitglied darüber Auskunft
geben

Gruß
Hebata
Hebata
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 15 Aug 2007 11:31