Haie, Finning: ORF-Bericht in Thema, Montag, 19. Februar

Alles rund um Flora, Fauna und Naturschutz
Antworten
robhof
Beiträge: 455
Registriert: 03 Okt 2006 20:29
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Haie, Finning: ORF-Bericht in Thema, Montag, 19. Februar

Beitrag von robhof »

Haie, Finning: ORF-Bericht in Thema nun sicher am kommenden Montag, 19. Februar 2007 um 21.10 Uhr, ORF 2

Eine Initiative und Information des forum natur & zukunft (www.fnz.at)

Bild

THEMA Montag, 19.02.2007, 21:10, ORF 2
- DAS MINENFELD
- KAMPF GEGEN BORDELL
- HAIE: VOM JÄGER ZUM GEJAGTEN
- GANZ PRIVAT: ERNI MANGOLD

BildPräsentiert von Roman Rafreider

HAIE: VOM JÄGER ZUM GEJAGTEN

38 Millionen Haie verenden jedes Jahr qualvoll. Fischer schneiden den noch lebenden Tieren die Flossen ab und verkaufen sie auf asiatischen Märkten. Für einen Teller Haifischflossensuppe werden dort bis zu 120 Euro bezahlt. Das ist die traurige Bilanz einer amerikanischen Biologin, die sich in Hongkong Zugang zum Handel mit Haifischflossen verschafft hat. Durch den wachsenden Wohlstand in China steigt die Nachfrage nach dieser Delikatesse. Der Markt wächst jedes Jahr um fünf Prozent. Ein Drittel der Flossen kommt von europäischen Nationen, allen voran Spanien als Hauptexporteur. Auch auf den Seychellen und den Galapagos Inseln hat der Raubbau schon begonnen. Robert Schabetsberger hat für THEMA Experten getroffen, die den Zusammenbruch ganzer Ökosysteme befürchten.

Bild

Initiative: Dr. Robert Hofrichter (fnz, Salzburg)
Redakteur: Dr. Robert Schabetsberger (Universität Salzburg)
Kameramann: Ingo Eichelberger (Wien)
Dreharbeiten: Herbst & Winter 2006
Mit Unterstützung von
Bild und Bild


BildBild
Die ... Begeisterung, die wir beim Betrachten der Natur empfinden, ist eine Erinnerung an die Zeit, da wir Tiere, Bäume, Blumen und Erde waren ... Leo N. Tolstoi

Robert, Salzburg
mittelmeer@aon.at
www.mare-mundi.eu www.fnz.at
Benutzeravatar
Pico
Beiträge: 667
Registriert: 14 Nov 2003 14:03

Beitrag von Pico »

Hi Robert,

offensichtlich ist der Beitrag ja nun endich gesendet worden! :-)
(siehe Forum Sharkproject)
Besteht die Chance auf eine Version zum Download?

Dank für deinen Einsatz!!!

Ganz lieb Grüße von Pico
robhof
Beiträge: 455
Registriert: 03 Okt 2006 20:29
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

ORF-Finning-Bericht aus "Thema"

Beitrag von robhof »

Hallo Freunde,

hier könnt ihr euch unseren ORF-Finning-Bericht aus "Thema" ansehen:

http://www.youtube.com/watch?v=QnbOobiSd2U

Wenn jemand eine bessere Qualität und/oder ein archivierbares File braucht:

Kann er sich bei mir melden (PN) melden.

Herzliche Grüße
Robert

PS (Danke Helmut Wipplinger von Sharkproject für Deine Mühe und Initiative)
Die ... Begeisterung, die wir beim Betrachten der Natur empfinden, ist eine Erinnerung an die Zeit, da wir Tiere, Bäume, Blumen und Erde waren ... Leo N. Tolstoi

Robert, Salzburg
mittelmeer@aon.at
www.mare-mundi.eu www.fnz.at
Benutzeravatar
Pico
Beiträge: 667
Registriert: 14 Nov 2003 14:03

Beitrag von Pico »

oh, da hatten wir im selben Moment die gleiche Absicht... habe es gerade bei SP gesehen....

Ekelhaft! :evil:
robhof
Beiträge: 455
Registriert: 03 Okt 2006 20:29
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von robhof »

und noch etwas:

Sensation in Oberösterreich: Kinder fanden toten Hai am Vöckla-Ufer
BildAlle Bilder: Oberösterreichische Nachrichten, © Bernhard Weißenbacher
http://www.nachrichten.at/lokal/523294? ... 07857e62f4

Aufregung in Vöcklabruck: Kinder fanden toten Hai am Vöckla-Ufer

VÖCKLABRUCK. Beim Spaziergang an der Vöckla machten Ernst und Samuel Höltinger eine unglaubliche Entdeckung: Ein Hai, gestrandet am Ufer der Vöckla.

Bild

"Ich bin mir sicher, dass das ein Hai ist", sagt Ernst Höltinger, der beim Spazierengehen mit seinem Sohn am Montagabend die Entdeckung machte. "Es hat so gestunken, dass wir nachgeschaut haben, ob da ein toter Fisch liegt. Meine Frau hat zu Hause gesagt, statt dass du ein Geld findest, findest du einen Hai", erzählt Ernst Höltinger im OÖN-Interview. Vater und Sohn sind aber stolz auf ihren Fund. "Man findet schließlich nicht jeden Tag einen Hai in der Vöckla."

Genauso fühlen sich sieben Freunde aus der 3A der Hauptschule Vöcklabruck, die ebenfalls den Hai entdeckten. "Wir haben mit unseren Handys Fotos und Videos gemacht und ich hab' mir Zähne als Souvenir mitgenommen", erzählt Dominik Hödl. Barfuß sind sie ins Wasser und haben den Hai mit einer Zange an Land gezogen. In der Schule glaubte ihnen zunächst niemand. "Nachdem ich die Fotos gesehen habe, glaube ich es nun aber doch", sagt Biologie-Lehrerin Andrea Wojta.

Stadtpolizist Bernhard Weißenbacher, ein Taucher und Tierfreund, ging sich an seinem freien Tag ebenfalls zum Fundort des Hais. "Das ist ganz sicher eine Riffhaiart. Er hat fünf Kiemen, die typischen Überlappungen beim Auge und auch das typische Haigebiss", sagt der Polizist nach seinem Lokalaugenschein.

"Das etwa ein Meter lange Tier dürfte jemand illegal entsorgt haben, weil es ihm für das Aquarium zu groß geworden ist. Wer auf legalem Weg an einen Hai kommt, was sehr schwer und teuer ist, entsorgt ihn sicher nicht im Fluss", sagt Weißenbacher.

vom 28.02.2007


http://ooe.orf.at/stories/175038/
EINEN METER LANG 28.02.2007
Haifisch in der Vöckla

Kaum zu glauben ist der Fund von Hauptschülern am Ufer der Vöckla in Vöcklabruck. Dort trieb ein Hai im Wasser. Wer den Raubfisch entsorgt hat, ist noch nicht geklärt. Das berichten die "Oberösterreichischen Nachrichten" in ihrer Ausgabe am Mittwoch.

Bei dem in der Vöckla gefundenen Tier handelt es sich tatsächlich um einen Hai. Der Raubfisch weist fünf Kiemen, Überlappungen beim Auge und das typische Haigebiss auf.

Mit Zange an Land gezogen
Der Gestank führte sieben Freunde der Hauptschule Vöcklabruck zum Kadaver. Barfuß stiegen sie ins Wasser und zogen den Raubfisch mit einer Zange an Land.

Biologielehrer "identifizierte" Fisch
Die Jugendlichen zerrten das Tier ans Ufer, machten Fotos und zeigten die Bilder ihrem Biologielehrer. Dieser meinte, es handle sich um eine Riffhaiart.

Für ein Auqarium ist der Hai mit einem Meter Länge zu groß. Woher der Fisch kam, ist noch unklar.
Die ... Begeisterung, die wir beim Betrachten der Natur empfinden, ist eine Erinnerung an die Zeit, da wir Tiere, Bäume, Blumen und Erde waren ... Leo N. Tolstoi

Robert, Salzburg
mittelmeer@aon.at
www.mare-mundi.eu www.fnz.at
Antworten