Azoren

Alles über andere Länder abseits der Seychellen - Infos, Berichte, Anfragen...
Antworten
Flosse
Beiträge: 17
Registriert: 26 Feb 2006 14:08
Wohnort: Ruhrgebiet

Azoren

Beitrag von Flosse »

Hallo ,
kann jemand von Euch etwas über die Azoren berichten? War vielleicht schon einer von Euch dort?
Grüße von Flosse
Flosse
Beiträge: 17
Registriert: 26 Feb 2006 14:08
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitrag von Flosse »

Oh, war ja schon mal ein Thema :oops:
Flosse
Harry K.
Beiträge: 326
Registriert: 19 Aug 2003 02:20

Beitrag von Harry K. »

RICHTIG !

guggsduhier:

http://www.seychellen-infos.de/seyforum ... php?t=2770

Wenn noch Fragen, dann zB pn.

Gruß,
Harry
robhof
Beiträge: 455
Registriert: 03 Okt 2006 20:29
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Azoren

Beitrag von robhof »

Flosse hat geschrieben:Hallo, kann jemand von Euch etwas über die Azoren berichten? War vielleicht schon einer von Euch dort?
Ich mache es gern (allerdings: hinten vielleicht zuviel Zoologie :lol: :wink: , ich schrieb seinerzeit, auch das Grundgerüst für diesen Beitrag, viel für Terraristik- und Aquaristik-Magazine):

Reisefieber Azoren: ein Bildbericht Anno 1997

Bild So stellt man sich das Paradies vor ... Hortensien verwandeln die Inseln im Juli und August in ein Blütenmeer.

Bild Horta, die Hauptstadt der Azoreninsel Faial.

Bild Große Tümmler (Tursiops truncatus) begleiten unser Boot.

Nach einem durchaus ruhigen Flug über den Atlantik taucht aus der weißen Wolkenhülle ein hoher Vulkankrater auf, während der kurz darauf folgenden Landung bekommen wir zahlreiche kleinere grün bewachsene Vulkankegel zu sehen. Das bisher ruhige Flugzeug macht einige heftige Sprünge. Kräftige Windböen - erste Vorboten des unbeständigen Azoren-Wetters - sorgen für Turbulenzen. Die unerfahreneren Fluggäste sehen etwas beunruhigt um sich. Die „Erfahrenen“ sind hingegen von den Eskapaden des Flugzeugs nicht überrascht: Hier in der „Wetterküche Europas“ sind heftige Windstöße nichts ungewöhnliches. In einigen Sekunden landen wir bereits auf der kurzen Landebahn des Flughafens von Faial, einer der neun Inseln des Azoren-Archipels.

Die Azoren, politisch zu Portugal gehörend, liegen ca. 4,5 Flugstunden von Frankfurt entfernt – mitten im Atlantischen Ozean. Pico wo unsere Wal- und Delfinbeobachtungen stattfinden, ist eine der neun Azoreninseln und vulkanischen Ursprungs. Der gleichnamige Berg ist mit einer Höhe von 2351 m der höchste Berg Portugals. Pico ist eine grüne Insel mit farben-prächtigen Blumen. Im Juli sind es die meterhohen Hortensienwände, die der Insel das Farbenkleid verleihen, während im August der wilde Ingwer gelb leuchtet und seinen Duft verbreitet. Die Temperaturen sinken niemals unter 15 °C im Winter, im Sommer liegen sie bei ca. 30 °C.

Eine Reise nach Pico ist eine Reise in die Vergangenheit. Das Leben ist einfach und die Menschen kommen nicht so schnell aus der Ruhe. Zusammen mit der unverdorbenen Schönheit der Natur wird Pico damit zu einem wahren Urlaubsparadies.

Bild Der Blick von Faial auf den Gipfel des Pico

Die Fauna und Flora der Azoren
Neben Haustieren, die es überaus zahlreich gibt - auf Faial soll es neben 14.000 Einwohnern genauso viel Vieh geben - fallen an Land eigentlich nur die unzähligen Kaninchen auf. Um so reichlicher ist die Vegetation, die sich im warmen und feuchten Klima des Archipels sichtlich wohl fühlt. Mehr als 400 Moosarten und fast 900 Arten Gefäßpflanzen wurden hier gezählt. Zu den auffälligsten zählt die aus Japan stammende Hortensie, besonders wenn man die Inseln zu ihrer Blütezeit zwischen Juni und Ende August besucht. Die höher gelegenen Bereiche verwandeln sich dann in ein hellblaues Blütenmeer. Bisher wurden etwa 60 endemische Pflanzenarten festgestellt, das heißt, sie kommen nur hier und nirgendwo sonst auf der Welt vor.

So abgelegen die Azoren im Atlantiks auch sind, von der globalen Verschmutzung unseres Planeten bleiben sie nicht ganz verschont. In einem 1988 erschienenem Buch über die Azoren heißt es: „Über Umweltverschmutzung redet man auf den Azoren nicht, ganz einfach, weil es sie dort nicht gibt.“ Dies ist leider ein Irrtum. Neuere Untersuchungen über die Schwermetallbelastung von Fischen zeigen in erschreckender Weise, dass „das Böse“ überall lauert und nicht hausgemacht sein muss, und dass in dieser Hinsicht die ganze Welt nur ein kleines Dorf ist. Bei verschiedenen Fischarten wurden relativ hohe - und sicherlich nicht hausgemachte - Quecksilberkonzentrationen gefunden, die sich bereits bei Kindern - die Azoreaner essen relativ viel Fisch - nachweisen lassen.

Bild Typische Landschaft auf der Azoreninsel Faial.

Ein Irrtum gibt den Inseln den Namen
Das die Azoren heute Azoren heißen, ist auf die ungenügende Kenntnis der Zoologie der frühen Seefahrer zurückzuführen. Die Entdecker der Inseln sahen häufig viele Vögel über den Inseln ihre Kreise ziehen und hielten diese für Habichte (= Açores). In Wirklichkeit handelte es sich um Bussarde, die auch heute noch genauso häufig zu sehen sind. Die Azoren müssten also eigentlich „Buteres“ (buteo = Bussard) heißen. Diesen Irrtum kann man den Seefahrer allerdings nicht übel nehmen: Auch heute können nur die wenigsten Menschen - mit Ausnahme einiger begeisterten Ornithologen - einen weit in den Lüften kreisenden Habicht von einem Bussard unterscheiden.

Die meisten Besucher werden sich - wenn es um Tierbeobachtungen geht - wahrscheinlich in Richtung Meer orientieren. „Whale watching“ heißt das Zauberwort, seitdem der Walfang endgültig eingestellt wurde. Wale sind zwar nicht zu jeder Jahreszeit zu sehen, manche „ehrliche“ Anbieter haben daher ihr Angebot auf „Whale and dolphin watching“ erweitert. Delphine begleiten tatsächlich bei jeder Fahrt zu Hunderten die schnellen Schlauchboote. Am häufigsten begegnet man Großen Tümmlern (Tursiops truncatus), die vergnügt in der Bugwelle des Motorbootes schwimmen oder auch aus dem Wasser springen, Blau-weiße Delphine (Stenella coeruleoalba), Gemeine Delphine (Delphinus delphis), seltener auch Rundkopfdelphine (Grampus griseus).

Bild Im Hintergrund Horta auf Faial.

Die Azoren - ein Reiseziel für Individualisten
Der westlichste Punkt Europas lockt all diejenigen, die dem Massentourismus aus dem Weg gehen. Dieser hat sich besonders dort etabliert, wo unzählige Charterflüge ebenso unzählige Sonnenhungrige hinbringen, wo es endlose, von Hotels gesäumte Sandstrände gibt mit unendlich vielen Sonnenschirmen und Liegestühlen. All das ist auf den Azoren unbekannt: Es gibt weder billige Charterflüge, noch ist dort der Sonnenschein garantiert. Die sprichwörtlichen „vier Jahreszeiten am Tag“ würden dem reinen Badetouristen kaum gefallen. Nur über den Umweg über Lissabon ist die Einreise aus Europa möglich. Ein Flug aus Mitteleuropa kann annähernd EUR 1.000 kosten (das gilt allerdings nicht mehr, es gibt auch viel günstigere), allein aus diesem Grund droht den Inseln zumindest in der unmittelbaren Zukunft keine massive Touristeninvasion. Und doch haben sie so viel zu bieten: Den tiefblauen Atlantik mit seinem Reichtum an Leben, vulkanische Landschaften, klare Kraterseen, eine überwältigende Üppigkeit der Pflanzenwelt, beeindruckende Steilküsten und freundliche Menschen. Sogar der herpetologisch Interessierte ist befriedigt: Auch hier, auf diesen Inseln mitten im Atlantik findet er Amphibien und Reptilien. Dass der Mensch dabei nachgeholfen hat, tut der Freude an der Beobachtung keinen Abbruch.

Bild Dass die Azoren rein vulkanischen Urspungs sind, ist unschwer zu erkennen. Der Vulkankrater (Caldera) der Insel Faial.

Die Entstehung der Inseln
Die Azoren sind ausnahmslos vulkanischen Ursprungs. Sie liegen in einem Gebiet, das geologisch eine Sonderstellung einnimmt: Drei Kontinentalplatten, die amerikanische, afrikanische und eurasiatische, treffen hier aufeinander, und an ihren Stoßstellen kann Magma empordringen. Die Inseln sind geologisch gesehen relativ „jung“: Santa Maria ist mit etwa 8 bis 14 Mio. Jahren die älteste unter ihnen, der westliche Teil Picos ist hingegen nur 250 000 Jahre alt. 1958 ist im Westen Faials ein neuer Krater aus dem Meer gewachsen. Das war das letzte größere Zeugnis der immer noch unruhigen Erdkruste unter dem Mittelatlantischen Rücken. Aber auch Geysiere und „Heiße Erde“ sind als touristische Attraktionen auf die selbe Ursache zurückzuführen. Kleinere Erdbeben werden von den Seismologen alltäglich registriert. Erst 1998 hat ein stärkeres Beben für Schlagzeilen gesorgt.

Bild Der versunkene Vulkankrater bei Monte da Guia ist überschwemmt.

Bild Mal ist die Landschaft üppig grün, Mal wie eine Wüste oder Mondlandschaft. Vor allem dort, wo es noch vor kurzem vulkanische Aktivität gegeben hat. Dieser westliche Teil Faials entstand erst 1958 während des letzten Vulkanausbruchs.

Bild Ein Seepferdchen im Hafenbecken von Horta. Das Wasser war absolut klar. Der ganze Müll im Hafenbecken ist paradoxer Weise ein idealer Lebensraum. Jede Flasche, jede Coladose, jeder Reifen ist von zahlreichen Lebewesen besiedelt.

Bild
Bild Begegenungen mit Delfinen sind auf den Azoren alltäglich. Bei manchen Ausfahrten haben wir in ca. 4 Stunden insgesamt vielleicht an die 500 Delfine gesichtet, riesige Schulen. Ein unvergessliches Erlebnis. Die großen Bartenwale sind aber im Hochsommer nicht mehr in diesen Gewässern anzutreffen. Im Sommer fressen sie sich in ihren Nahrunsgründen im Norden ihre Fettreserven an.

Bild Beim Barte des Propheten: So dunkel war der Bart noch vor 10 Jahren ... Und so lang. Neben mir Bobby Patzner (Prof. Robert Patzner), bei dem ich in Salzburg studiert habe. Es war eine unglaublich schöne Zeit: 3 Wochen lang haben wir auf Einladung der portugiesischen Behörden nichts anderes getan als getaucht und Fotos für die EXPO in Lissabon geschossen (diese Expo stand damals unter dem Motto Ozeane der Welt und Meeresschutz). Für alles war gesorgt und wir konnten uns ungestört unserem Hobby hingeben ...

Bild Wenn wir schon beim Barte des Propheten sind: Ich bin unsicher, ob ich beim Anblick des Fotos (entstanden 1992 au Madeira) lachen soll oder weinen ... Man erkennt sich fast nicht wieder ...

Für die Herpetologen unter uns

Bild ... überall zutrauliche Eidechsen. Die Madeira-Mauereidechse, Teira (Podarcis) dugesii, bewohnt auf den Azoren Steinhalden, Mauern und die Felsenküste, klettert aber auch besonders gern auf Stauden und Blüten, um am Blütenstaub zu naschen.

Wie kamen Reptilien und Amphibien auf die Inseln?
Biogeographisch gehören die Azoren zur so genannten Makaronesischen Region. Der aus der Pflanzenkunde stammende Begriff wurde 1879 durch den deutschen Botaniker A. ENGLER geprägt und umfasst die Azoren, Madeira und die Kanarischen Inseln. Die politisch zu Portugal zählenden Archipele Madeira und Azoren stehen erdgeschichtlich in keinem Zusammenhang mit dem europäischen Festland - genauso wenig wie die meisten Kanareninseln mit Afrika - und waren mit diesem nie verbunden. Wie konnte es dann aber zu ihrer Besiedlung durch Lurche und Kriechtiere kommen?

Bei der Beantwortung dieser Frage muss zwischen den einzelnen Archipelen aber auch zwischen Amphibien und Reptilien unterschieden werden. Die weit südlich liegenden Kanaren sind mit ihrer östlichsten Inselspitze nur 100 km von der westafrikanischen Küste entfernt. Die vorherrschende Windrichtung und auch die Meeresströmung ermöglichten die Besiedlung durch verdriftete Tiere von Nordwestafrika aus. Die auf den Kanaren reichlich vertretene autochthone Echsenfauna hat also die Inseln auf Baumstämmen oder anderen driftenden Gegenständen erreicht und so auch die weitere Verbreitung zwischen den einzelnen Inseln erfahren. Obwohl es im ersten Moment nur schwer vorstellbar ist, gibt es für die Art der Besiedlung wohl keine andere Alternative. Das trifft allerdings nur auf die Reptilien zu. Für Amphibien kommt aber eine lange Reise auf einem Baumstamm durch das offene Meer kaum in Frage. Sie haben im Unterschied zu den Reptilien eine ungeschützte, nackte Haut und trocknen leicht aus. Sie würden auch die lang andauernde osmotische Belastung durch das salzige Meerwasser nicht ertragen. Es ist daher sicher, dass Amphibien auf alle drei Archipele durch den Menschen eingeschleppt wurden.

Die Azoren
Die neun Inseln der Azoren liegen recht abgelegen im Atlantischen Ozean - grob gerechnet in einem Drittel der Distanz zwischen Europa und Amerika. Die Entfernung der östlichsten Insel zum europäischen Festland beträgt etwa 1500 Kilometer. Das macht sich sogar bei der marinen Fauna - sowohl bei den Fischen als auch den Wirbellosen - bemerkbar. Im Vergleich zu den südlicher gelegenen Inseln des Madeira-Archipels und der Kanarischen Inseln ist die Artendiversität der Azoren um einiges niedriger. Die Anzahl der Fischarten beträgt - seltene Besucher und Hochsee- und Tiefseefische mit eingerechnet - etwa 420, was um etwas mehr als hundert Arten weniger ist als auf den südlicheren Inselgruppen. Ein gutes Beispiel liefert die Fischfamilie der Meerbrassen (Sparidae): Während es bei den Kanaren noch 24 verschiedene Arten Meerbrassen gibt, leben bei Madeira nur noch 15 Arten und rund um die Azoren 7 Arten. Es ist daher einleuchtend, dass auch die Herpetofauna des Azoren-Archipels nur aus eingeschleppten Arten bestehen kann - eine andere Möglichkeit gibt es in Hinblick auf den vulkanischen Ursprung der Inseln „mitten im Atlantik“ nicht. Zu groß ist die Distanz zum nächsten Kontinent. Auch die vorherrschenden Winde und Meeresströmungen schließen eine andere Möglichkeit aus.

Bild Alle auf Faial beobachteten Exemplare des Iberischen Wasserfrosches (Rana perezi) waren dunkelbraun gefärbt.

Bild Ein Froschlebensraum auf Faial. Die wildromantischen Schluchten und Canyons der nur selten wasserführenden Bäche sind wichtige Lebensräume von Rana perezi, des Iberischen Wasserfrosches.

Die Herpetofauna der Azoren
Uns lockte neben den Delphinbeobachtungen und beeindruckenden Tauchgängen unter unzähligen Fischen auch die Herpetofauna des Archipels. Was die Reptilien betrifft, sie muss man nicht lange suchen: kleine Eidechsen sind allgegenwärtig und nicht zu übersehen. Einer kleiner Suchexpedition bedarf aber - so zumindest für einen ortsunkundigen auf der Insel Faial - die Suche nach Amphibien.

Es ist nicht ganz einfach, eine genaue Artenliste der Herpetofauna der Azoren (oder auch Madeiras) zu erstellen. Der Grund dafür ist das wiederholte Auftauchen von Gerüchten über das Vorkommen kontinentaler Arten auf den Inseln, die in den meisten Fällen nicht nachvollziehbar sind. Nicht einmal die Zoologen der Universität auf Faial konnten mir genau sagen, welche Amphibienarten dort eigentlich vorkommen. Es ist möglich, dass es durch missglückte Einbürgerungsversuche tatsächlich zu Einzelbeobachtungen von verschiedenen eingeschleppten Amphibien- und Reptilienarten kam. Sie konnten sich jedoch offensichtlich nicht etablieren. So wurden von Madeira mehrmals Funde von Grasfröschen (Rana temporaria) gemeldet, wobei es sich wahrscheinlich um Verwechslungen mit dem Iberischen Wasserfrosch (Rana perezi) handelte. Angeblich wurden auch schon Erdkröten (Bufo bufo) gesichtet.

Rudolf MALKMUS, ein ausgezeichneter Kenner der portugiesischen Herpetofauna führt daher in seinem Buch über die Amphibien- und Reptilienarten Portugals (1995) für die Azoren nur solche Arten auf, die sich tatsächlich etabliert haben und über längere Zeiträume reproduzierende Populationen gebildet haben. Es gehören nur drei Arten dazu: die Madeira-Mauereidechse Teira (Podarcis) dugesii, der Iberische Wasserfrosch Rana perezi und der Alpenkammolch Triturus carnifex.

Die Madeira-Mauereidechse
Teira (früher Podarcis) dugesii, die Madeira-Mauereidechse (MILNE-EDWARDS, 1829), ist eine endemische Art Madeiras, die zu einem unbekannten Zeitpunkt auf die Azoren verschleppt wurde. Sie kommt hier auf den Inseln Faial, Graciosa, Terceira, Sao Miguel, Santa Maria und Pico, also sechs von insgesamt neun Inseln vor. BISCHOFF et al. (1989) unterscheiden bei ihr drei Unterarten: T. dugesii dugesii, T. dugesii selvagensis von den Islas Selvagens und T. dugesii jogeri von der Madeirainsel Porto Santo. Auf Faial, wo ich meine Beobachtungen machte, besiedelt T. dugesii dugesii besonders die felsigen Küstenbereiche und ist nur selten in höher gelegenen Regionen zu finden. Am häufigsten kommen die kleinen Eidechsen in der Nähe menschlicher Siedlungen vor, wo sie Steinhalden, Terassenmauern, spaltenreiche Felsenküsten und nahezu jede sich bietende Nische in hoher Dichte besiedeln. Ihre Bindung an die Nähe von Hafenorten wird von MALKMUS als ein Hinweis auf ein nicht zu lange zurückliegendes Einschleppen gedeutet, wobei die Expansion ins Hinterland nur langsam erfolgt.

Vegetarische Eidechse?
Das auffälligste an der Madeira-Mauereidechse ist ihre Vorliebe für das Erklimmen der Vegetation. In ein bis zwei Meter Höhe sitzen die Eidechsen zu Dutzenden auf gelben Blütenständen und naschen hier offensichtlich am Nektar und Blütenstaub. Die Blüten locken natürlich auch Insekten, vor allem Fliegen an. Ich konnte jedoch nicht beobachten, dass der günstige Standpunkt auf den Blüten der Insektenjagd diente. Es war deutlich zu sehen, wie die Eidechsen mit ihren Zungen genüsslich an den Blüten leckten. Bei jedem Annäherungsversuch ließen sie sich wie ein Stein zum Boden fallen und verschwanden in der dichten Vegetation oder zwischen Steinen. Die Eidechsen kommen auf den Blüten in hohen Dichten vor, wobei die Entfernung zwischen den Nachbarn manchmal nur 25 Zentimeter beträgt. Die Territorialität scheint hier keine so große Rolle zu spielen, ganz im Gegensatz zu Mauern und Steinhalden, dem eigentlichen Lebensraum der Mauereidechsen: Die Männchen kämpfen hier immer wieder um ihre Territorien, sobald ein Artgenosse zu nahe kommt.

Die Vorliebe von Teira dugesii für pflanzliche Kost ist auch in der Literatur dokumentiert. Angeblich verursachten diese Eidechsen durch ihren hohen Traubenkonsum beträchtliche Schäden in den Weinbergen und wurden daher auf Madeira auf brutale Weise bekämpft (SARMENTO, 1948, MALKMUS, 1995).

Der Iberische Wasserfrosch
Der Iberische Wasserfrosch (Rana perezi SEOANE, 1885) galt lange Zeit als Unterart des Seefrosches (Rana ridibunda). Er gehört zu den häufigsten Amphibienarten der Iberischen Halbinsel. Über die Zeit seines Einschleppens auf die Azoren gibt es keine einheitliche Meinung. Manche vermuten, dass sie bereits im 16. Jahrhundert erfolgte, neuere Arbeiten gehen jedoch davon aus, dass die Frösche in Zusammenhang mit der Malariabekämpfung Anfang des 19. Jahrhunderts eingeschleppt wurden.

Der Iberische Wasserfrosch ist ein ausgesprochener Generalist, der mit Ausnahme von schnell fließenden Gebirgsbächen nahezu alle Gewässertypen akzeptiert. In hoher Zahl besiedelt er auch die kleinsten künstlichen Gewässer, deren Wasserqualität bereits auf den ersten Blick Misstrauen erweckt. Mit Ausnahme des Kratersees in der Calderra von Faial - dieser war zur Zeit unseres Besuches nahezu ausgetrocknet - sind natürliche Kleingewässer auf dieser Insel rar. Man findet sie am ehesten in den tief eingeschnittenen Schluchten, die nur bei starken Regenfällen Wasser führen. Immer wieder sind hier kleine, wassergefüllte Kolke zu sehen, in die sich der Wasserfrosch gern zurückzieht. Wasserfrösche sind an sonnigen Tagen häufig beim Sonnenbaden in unmittelbarer Gewässernähe zu beobachten, in der Nacht, besonders bei Regen und hoher Luftfeuchtigkeit, unternehmen sie dann auf der Suche nach Nahrung auch längere Wanderungen. Die nächtlichen Ausflüge führen dazu, daß neu entstandene Gewässer rasch von dieser Art besiedelt werden.

Die Schluchten der Gebirgsbäche gehören zu den ursprünglichsten Landhabitattypen der Inseln. Inmitten von ausgedehnten, durch den Menschen geprägten Weideflächen durchziehen diese kleinen, wildromantischen Canyons die Landschaft und sind meist nur schwer zugänglich. Auf ihren steilen Wänden gedeiht üppige Vegetation, deren Kronendach das Bachbett wie ein Baldachin bedeckt. Die hohe Luftfeuchtigkeit, häufig auftretender Dunst und Nebel und dichte Vegetation machen die Canyons tropischen Regenwäldern ähnlich.

Obwohl Rana perezi zu den „Grünfröschen“ zählt, sind auf der Iberischen Halbinsel häufig gemischte Populationen mit grünen und braunen Exemplaren zu beobachten. Die auf Faial gesichteten Tiere waren ausnahmslos dunkelbraun gefärbt - ohne jede Spur eines Grüns. Die Reproduktionsperiode der Iberischen Wasserfrösche hat sich auf den Inseln den veränderten Klimabedingungen angepasst und beschränkt sich nicht auf den Frühling oder Frühsommer. Sogar im September wurde auf Sao Miquel noch frischer Laich gefunden.

Ein Gast aus den Alpen
Das Einschleppen des Alpenkammolches Triturus carnifex läßt sich - im Gegensatz zu den zwei bisher beschriebenen Arten - recht gut rekonstruieren. SVANBERG (1975) hat zum ersten Mal auf das Vorhandensein eines Molches auf der Azoreninsel Sao Miguel aufmerksam gemacht und bestimmte diesen irrtümlich als Triturus cristatus. Nachforschungen ergaben, dass der ehemalige Direktor des Museums „Carlos Machado“ in Ponta Delgada sie ursprünglich für ein Schauaquarium auf die Azoren bringen ließ, dieses jedoch nicht eingerichtet wurde und die Tiere dann Anfang der 20er Jahre unseres Jahrhunderts freigelassen wurden. In den zahlreichen Viehtränken und Brunnen der Inseln fand die Art ideale Reproduktionsgewässer vor und breitete sich rasch aus. Das Vorkommen von T. carnifex beschränkt sich wahrscheinlich auf die Inseln Sao Miquel.

Madeira
Madeira liegt bereits etwa 600 km vor der Küste Marokkos und etwa 800 km nördlich der Kanaren. Nur eine endemische Art, nämlich Teira dugesii (früher Podarcis dugesii), die Madeira-Mauereidechse, kommt auf Madeira vor. Ihre nächst verwandte Art lebt in Nordwestafrika und auch hier kann die Besiedlung nur durch Verdriftung erfolgt sein. Das ist in Hinblick auf die Wind- und Strömungsrichtung zwar nicht mehr so leicht vorstellbar ist wie im Falle der Kanaren, aber passiert ist es offensichtlich mindestens einmal doch.
Die ... Begeisterung, die wir beim Betrachten der Natur empfinden, ist eine Erinnerung an die Zeit, da wir Tiere, Bäume, Blumen und Erde waren ... Leo N. Tolstoi

Robert, Salzburg
mittelmeer@aon.at
www.mare-mundi.eu www.fnz.at
Benutzeravatar
pippi
Beiträge: 63
Registriert: 27 Dez 2004 11:03
Wohnort: Chemnitz

Beitrag von pippi »

Hallo Robert,
danke für deinen Superbericht, der gerade zum richtigen Zeitpunkt kommt. Morgen geht es nämlich für eine Woche auf die Azoren. Bericht folgt!
Liebe Grüße
Romy
robhof
Beiträge: 455
Registriert: 03 Okt 2006 20:29
Wohnort: Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von robhof »

:) ... dann wünsche ich eine wunderschöne Reise!!! Bei mir ist es erst wieder im Mai 2008 so weit ... :)
Die ... Begeisterung, die wir beim Betrachten der Natur empfinden, ist eine Erinnerung an die Zeit, da wir Tiere, Bäume, Blumen und Erde waren ... Leo N. Tolstoi

Robert, Salzburg
mittelmeer@aon.at
www.mare-mundi.eu www.fnz.at
Benutzeravatar
boldie
Beiträge: 483
Registriert: 13 Jun 2007 08:58

Beitrag von boldie »

@pippi, eine schöne Reise und viele unvergessliche Eindrücke :D

@robhof, ganz herzlichen Dank für den schönen Bericht mit den (wie immer von Dir) tollen Fotos.
Bin leider jetzt erst zum Lesen gekommen.
Aber genau so sind die Azoren :!: :!:

LG

boldie
„Die Wahrheit ist unser wertvollstes Gut. Laßt uns sparsam mit ihr umgehen!“
Mark Twain
Antworten