Hä??? Ausser dir hat ja bisher keiner das Wort Boykott in den Mund genommen
Es hat bloß jemand gefragt, ob man was spenden kann. Und ich habe gedacht, dass man vielleicht irgendwelche Massnahmen/Programmen z.B. seitens der Seychellen auch materiell unterstützrn kann, wenn schon jemand es unbedingt will.
Aber was solls, für meinen Teil finde ich es eher überflüssig.
Kaum schreibt ihr wieder über dises Thema, schon erscheint in der Nation folgender Artikel :
Seychelles
Focus back on banning shark finning - 19.10.04
The Ministry of Environment and Natural Resources (MENR) has said it is more determined than ever to pursue its efforts to ban shark finning.
This follows events last week whereby the European Parliament voted to raise the permissible quantity of cadmium in swordfish to a level which will allow up to 60 percent of the country’s catch to again be exported to the EU.
Minister Ronny Jumeau of MENR explained that over the past years, his ministry had been working on a plan to ban shark finning, which could have materialised this year, had it not been for difficulties experienced with the export of swordfish from Seychelles due to “unacceptable level of cadmium”.
Minister Jumeau, who was speaking during the closing of this year’s Sub-Indian Ocean Seychelles (Subios) underwater festival on Sunday, said that “65% of the catch by the longliner fleet” was normally made up of swordfish for export to Europe.
“When this market crashed between 2002/2003 many of these vessels with crews, bills, bank loans to pay turned to the next most lucrative product which they were not necessarily targeting before – shark fins,” Minister Jumeau explained.
He said that with the longliners struggling to survive, his ministry had no choice but to halt efforts to ban shark fins, until the EU crisis was resolved.
Now, he said, the ministry has started to work on a national plan of action for sharks as recommended by the IUCN-World Conservation Union’s Shark Specialists Group and the United Nations Food and Agriculture Organisation’s international Plan of Action for the Management and Conservation of Sharks.
Meanwhile, Seychelles was still seeking new markets for its swordfish and was in the process of enlisting technical assistance to help longliners to change their techniques and target other species of fish, Minister Jumeau said.
Ban on finning won't put sharks off limits - 28.10.04
Banning the practice of industrial shark finning would not eliminate shark fishing altogether, says Seychelles Fishing Authority (SFA) managing director Rondolph Payet.
Speaking to the press on Tuesday October 26 to announce the makings of a shark management plan, Mr Payet said that a shark fin ban would restrict the practice of catching and finning sharks, then discarding the rest of the entire shark back into the sea.
This would mean that fishermen could still catch sharks – and use their fins – but only if the entire shark is landed.
Fishing vessels that target shark fins specifically are currently able to catch and kill a large quantity of sharks since they are allowed to keep only the fins without the carcasses, which conservationists worry is an unsustainable practice that could seriously deplete shark stocks.
Mr Payet said, however, that the management plan would probably spell an end to that practice, and measures would be put in place to monitor and control the trade to make sure sharks are not being exploited too heavily.
In the past two years, Seychelles has exported 10 tons of shark fins to Asian countries where shark fin soup is considered a delicacy.
The SFA announcement follows remarks by Minister of Environment and Natural Resources Ronny Jumeau at the closing of the Subios (Sub-Indian Ocean Seychelles) underwater festival earlier this month, when he said that his ministry would once more be pursuing a ban on shark finning since the European Union had recently voted to raise the permissible cadmium levels in swordfish, which will allow much of Seychelles' swordfish catch to be exported again.
Minister Jumeau argued that the ban had to be put on hold after the EU first began enforcing the cadmium restrictions, so that longliners would have a viable catch alternative – in this case, shark fins – for their businesses to survive.
Mr Payet said the SFA, together with the department of environment within the ministry, the World Conservation Union and the Food and Agriculture Organisation (FAO), were developing a plan that would benefit the conservation of sharks while promoting and developing other uses for the shark catch so that it remains a viable resource.
One part of the plan will look into other products of potential value that could be derived from sharks, such as dried or salted shark meat, or using other methods to produce high quality shark steaks.
Using shark's skin for leather, or its cartilage for medicinal purposes, are also alternatives.
"There are lots of industries that can be developed around shark fishing," Mr Payet said, that would help Seychelles get the maximum value out of the resource.
The SFA and the other parties are currently carrying out consultations with various stakeholders about the plan, he added, which is expected to go into force sometime next year after authorities are satisfied restrictions would not affect the livelihoods of local fishermen.
Shark fishing operations may also become a licensable activity under the plan.
While there isn't much concrete data on the state of shark stocks around Seychelles, there are localised concerns that sharks do need protection, said Selby Remie, the department of environment's director for conservation.
"If we let it continue, it won't be sustainable," Mr Remie said.
A United Nations resolution has called for a ban on targeting sharks solely for their fins and encouraging measures to reduce waste and utilise sharks fully. Shark finning is also regarded as contrary to the FAO's code of conduct for responsible fisheries.
The European Union, in addition to countries like Brazil, Canada, India and South Africa, already have legislation on shark finning.
Hier die Übersetzung von seybrews und digwamans zitierter Texte aus der Nation Online:
Wieder Konzentration auf das Finning-Verbot - 19.10.2004
Das “Ministry of Environment and Natural Resources (MENR)” erwähnte, es sei entschlossener denn je, die Bemühungen bezüglich der Abschaffung des Finnings weiter zu verfolgen.
Dies ergibt sich aus den Ereignissen der letzten Wochen, in denen das Europäische Parlament abgestimmt hat die zulässige Menge an Cadmium in Schwertfisch auf einen Wert zu erhöhen, der es erlaubt, bis zu 60% der Fänge des Landes wieder in die EU zu exportieren.
Minister Ronny Jumeau (MENR) erklärte, dass seine Minister in den vergangenen Jahren an einem Plan gearbeitet haben, das Finning abzuschaffen. Dieser hätte dieses Jahr zustande kommen können, hätte es nicht die Schwierigkeiten beim Export von Schwertfisch aufgrund der „unakzeptablen Cadmiumwerte“ gegeben.
Minister Jumeau, der eine Rede im Rahmen der diesjährigen „Sub-Indian Ocean Seychelles (Subios) underwater festival“ hielt, sagte dass Schwertfisch „65% des Fanges der Longliner-Flotten“ bildete und für den Export nach Europa bestimmt war.
„Als dieser Markt zwischen 2002/2003 zusammengebrochen ist haben sich viele dieser Schiffe, die Crew, Rechnungen und Verbindlichkeiten zu bezahlen haben, dem nächsten lukrativsten Produkt zugewandt auf welches sie bis dahin nicht unbedingt abgezielt haben – Haiflossen“, erklärte Minister Jumeau.
Er sagte dass sein Ministerium bezüglich des Überlebenskampfes der Longliner (Anmerkung: bestimmter Bootstyp) keine andere Wahl hatte als die Bemühungen des Finning-Verbots zu unterbrechen, bis die EU Krise gelöst war.
Nun, sagte er, das Ministerium hat mit der Ausarbeitung eines nationalen Handlungsplans bzgl. der Haie begonnen, wie von der “IUCN-World Conservation Union’s Shark Specialists Group” und der “United Nations Food and Agriculture Organisation’s international Plan of Action for the Management and Conservation of Sharks” empfohlen.
Währenddessen waren die Seychellen immer noch auf der Suche nach neuen Absatzmärkten für ihren Schwertfisch und waren dabei, technische Unterstützung zusammenzutragen, welche den Longlinern helfen könne, ihre Technik zu ändern und auf andere Fischarten abzuzielen, sagte Minister Jumeau.
******************
Verbot des Finnings wird die Sache nicht beenden - 28.10.04
Die Praxis des industriellen Finnings würde den Haifang insgesamt nicht beseitigen, sagte der Präsident der Seychelles Fishing Authority (SFA), Rondolph Payet.
Am 26.10.2004 an die Presse gewandt um die Aufstellung eines Hai-Wirtschaftsplans bekanntzugeben, sagte Mr Payet dass ein Finningverbot das Verfahren des Fangen und Finnings von Haien begrenzen würde, bei dem deren gesamte Reste anschliessend zurück ins Meer geworfen werden.
Dies würde bedeuten dass Fischer immer noch Haie fangen könnten – und die Flossen nutzen – aber nur wenn der gesamt Hai an Land gebracht wird.
Fischerboote die speziell auf Haiflossen abzielen, sind gegenwärtig in der Lage eine große Menge Haie zu fangen und zu töten, seitdem es ihnen erlaubt ist nur die Flossen ohne den Kadaver zu behalten. Umweltschützer sind besorgt, weil diese umweltunvertägliche Praxis die Haibestände ernsthaft gefährden könnte.
Mr. Payet sagte, dass der Wirtschaftsplan wahrscheinlich ein Ende dieser Praxis vorschreiben würde. Vorkehrungen würden getroffen werden, den Handel zu überwachen und zu kontrollieren um sicherzugehen, dass die Haibestände nicht zu heftig ausgebeutet werden.
In den letzten 2 Jahren haben die Seychellen 10 Tonnen Haiflossen in asiatische Länder exportiert, wo Haiflossensuppe als Delikatesse angesehen wird.
Die Ankündigung der SFA folgt den Bemerkungen vom Minister für Umwelt und Naturresourcen, Ronny Jumeau am Abschluß des „Subios (Sub-Indian Ocean Seychelles) underwater festivals“ Anfang diesen Monats, als er sagte dass sein Ministerium nochmals eine Abschaffung des Finnings verfolgen würde, da die Europäische Union kürzlich abgestimmt hat den zulässigen Cadmiumwert von Schwertfisch zu erhöhen, was den Seychellen wieder einen größeren Export des Schwertfischfanges ermöglichen wird.
Minister Jumeau argumentierte, dass die Abschaffung zurückgestellt werden mußte, nachdem die EU erstmals begann die Cadmium-beschränkung durchzusetzen, so dass Longliner eine brauchbare Fangalternative haben würden – in diesem Fall Haiflossen –damit ihre Unternehmen überleben.
Mr. Payet sagte der SFA man entwickele zusammen mit dem Ministerium für Umweltschutz, der World Conservation Union und the Food and Agriculture Organisation (FAO) einen Plan der dem Schutz der Haie diene und man würde gleichzeitig eine andere Nutzung des Haifangs vorantreiben und entwickeln, so dass es eine wachstumsfähige Ressource verbleibe.
Ein Teil des Plans wird sich mit anderen potientell wertvollen Produkten beschäftigen, die man von Haien gewinnen könnte, wie getrocknetes oder gesalzenes Haifleisch; aber auch mit der Nutzung anderer Methoden, um qualitativ hochwertige Haisteaks zu produzieren.
Die Nutzung der Haihaut als Leder oder des Knorpels für medizinische Zwecke sind ebenfalls Alternativen.
„Es gibt viele Industriezweige, die aus dem Haifang entwickelt werden könnten“ sagte Mr. Payet, dieses würde den Seychellen helfen den maximalen Wert aus der Ressource Hai zu erhalten.
Die SFA und andere Parteien beraten sich gegenwärtig mit diversen Interessentengruppen über diesen Plan, fügte er hinzu. Dieser Plan wird voraussichtlich irgendwann nächstes Jahr verwirklicht, nachdem die Behörden zufrieden gestellt wurden, dass die Beschränkungen nicht die Existenz der örtlichen Fischer betreffen würden.
Gemäß dieses Plans könnte auch der lizensierte Betrieb von Haifangfahrten möglich sein.
Da kaum konkrete Daten über den Haibestand rund um die Seychellen vorhanden sind, gibt es örtliche Belange, dass Haie Schutz benötigen, sagt Selby Remie, der Naturschutz-Direktor vom Department of Environment.
„Wenn wir es weiterlaufen lassen, dann wird es nicht nachhaltig sein,“ sagte Mr. Remie.
Eine Resolution der Vereinten Nationen fordert die Abschaffung der Jagd auf Haie, wenn sie nur wegen ihrer Flossen gefangen werden und ruft zu Maßnahmen auf, die Verschwendung reduzieren und es ermöglichen, Haie vollständig zu nutzen. Finning wird auch als ein Gegensatz zum Kodex der FAO betrachtet, der einen verantwortungsvollen Umgang mit der Fischerei vorgibt.
Die Europäische Union hat bereits neben Ländern wie Brasilien, Kanada, Indien und Südafrika eine Gesetzgebung bzgl. des Finnings.
Zuletzt geändert von Pico am 19 Nov 2004 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
wenn jetzt Rolf und Knobi noch ein Kommentar dazu mit der Einschätzung der Tendenz (negativ/positiv) mir zukommen lassen, werde ich es unter "Aktion Status" auf der Webseite unterbringen.
kosak hat geschrieben:wenn jetzt Rolf und Knobi noch ein Kommentar dazu mit der Einschätzung der Tendenz (negativ/positiv) mir zukommen lassen, werde ich es unter "Aktion Status" auf der Webseite unterbringen.
Knobi, Rolf, wie sieht´s aus?
Es wäre sicherlich keine schlechte Idee, die Webseite mal wieder auf einen neuen Stand zu bringen! *Zaunpfahlwink*
WolfgangDaerr hat geschrieben: Die Befürchtung es handele sich um (Zitat) "Politikergeschwafel. Kanzleitrost.", hat sich nicht bewahrheitet. Es ist eine Diskussion entstanden, wie man die Interessen des Artenschutzes mit denen der Fischerei in Einklang bringen kann. Das ist doch schon was, oder? Den Rest muß man abwarten.
Gibt´s denn gar nichts Neues?
Weiß jemand etwas über den Stand der Dinge? Ist Finning noch akut?
danke für deine Rückmeldung! Wenn Finning tatsächlich unter Strafe gestellt werden sollte -und vor allem kontrolliert und eingehalten werden sollte!!!- wäre das ja ein Erfolg. Allerdings kann ich nicht abschätzen, wie streng es kontrolliert werden würde.
Aber auch wenn das Finning gestoppt werden würde, ein totales Fangverbot wäre mir dennoch lieber. Ich möchte die Haie lieber lebend sehen, und ich bin mir sicher, damit stehe ich nicht allein da!!!
WolfgangDaerr hat geschrieben:Er sagte, es sei ein Gesetz in Arbeit
Mich würde interessieren, von welcher Seite wurde so ein massiver Druck ausgeübt, dass Gesetzgeber sich des Problems nicht nur bewusst, sondern tatsächlich angenommen hat? An unserer popeliger Unterschriftsaktion dürfte es wohl nicht liegen.
Wieso bewegt sich z.B. die Regierung der Malediven keinen Zentimeter von ihrem Standpunkt in Bezug auf Finning, obwohl der öffentliche Druck dort um einiges grösser sein dürfte. Den wirtschaftlichen Druck durch ausbleibende Touristen dürfte man wohl in beiden Fällen vernachlässigen.
gehört zwar nur am Rand zum Thema, aber vielleicht interessant:
Die Preise der Haifischflossen sind durch den Tsunami drastisch gefallen, denn man glaubt daß Haie viele Opfer gefressen haben und Flossen von diesen Haien mag man nicht.